Stadtradeln ist ein Wettbewerb, an dem Städte, Gemeinden, Landkreise und Regionen teilnehmen können. Im Rhein-Main-Gebiet gibt es zahlreiche Teilnehmer. Bundesweit haben sich 2017 über 600 Kommunen an der Aktion beteiligt. Der Wettbewerb läuft vom 1. Mai bis zum 30. September. Innerhalb dieser Zeitspanne kann jede Kommune den Wettbewerbszeitraum auf 21 aufeinanderfolgende Tage, selbst festlegen. Vielerorts gibt es eine Aktion zum Start, zum Beispiel einen Fahrradkorso und am 30.9. dann zum offiziellen Ende der Aktion eine Feier, in deren Rahmen Preise und Auszeichnungen verliehen werden. Oftmals gibt es auch während der 21 Tage entsprechende Veranstaltungen, die möglichst viele Menschen zur Teilnahme bewegen sollen. Ziel ist es, möglichst viele Bürger aufs Rad zu bringen und aufzuzeigen, dass das Fahrrad durchaus eine Alternative zum Auto sein kann. Damit wird das Klima geschützt und gleichzeitig die Gesundheit gefördert – so etwas nennt man heutzutage wohl Synergieeffekt!
Stadtradeln auch im Rhein-Main-Gebiet
Natürlich engagieren sich auch zahlreiche Städte und Kommunem des Rhein-Main-Gebiets für diese gute Sache. Ob Wiesbaden, Darmstadt oder Frankfurt, ob Seligenstadt, Groß-Gerau oder Gau-Algesheim – die Teilnehmerliste reich von der Großstadt bis zum Dorf – überall wird für den Klimaschutz kräftig in die Pedale getreten.
auf der Webseite Stadtradeln.de gibt es eine Übersicht über alle teilnehmenden Kommunen und die jeweiligen Aktionen – so verpassen Sie garantiert keinen Termin und können sich engagieren. Es zählt jeder Kilometer! Also, holen Sie Ihren Drahtesel hervor, prüfen Sie ihn auf Verkehrssicherheit und auf geht es zur nächstgelegenen Veranstaltung. Hier geht es nicht allein darum, möglichst sportlich unterwegs zu sein, sondern auch um das Miteinander und das Kennenlernen der Umgebung.
Geradelt wird bei der Aktion Stadtradeln in Teams. Freunde, Familie, Kollegen oder Vereinsangehörige können sich zu Teams zusammenschließen und Kilometer sammeln. Es besteht in vielen Kommunen auch die Möglichkeit, sich als Einzelperson für ein offenes Team anzumelden, damit niemand von der Aktion ausgeschlossen ist. Sobald der Aktionszeitraum in der jeweiligen Gemeinde beginnt, kann das Team seine täglich gefahrenen Kilometer in einen Online-Radel-Kalender eintragen. Und dabei zählt wirklich jeder Kilometer, egal ob es die Radtour mit Freunden ist oder nur der Weg in den Supermarkt, lediglich Radsportwettkämpfe werden nicht gewertet.
Kommentarbereich geschlossen