Der preisgekrönte argentinische Autor des Bestsellers „Eine Geschichte des Lesens“ liest am Mainzer Institut für Buchwissenschaft aus seinen neuesten Kurzromanen.
Der berühmte Büchersammler Alberto Manguel ist am 27. Februar 2013 zu Gast am Mainzer Institut für Buchwissenschaft. Dort wird er um 18.00 Uhr aus seinen neuesten Kurzromanen „Zwei Liebhaber des Schattens“ lesen und im Anschluss in Deutsch und Englisch mit den Gästen über sein früheres Werk „Die Bibliothek bei Nacht“ und die Liebe zu Büchern im Allgemeinen diskutieren. Als Gastgeber lädt das Institut für Buchwissenschaft der JGU Mainz gemeinsam mit der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft Mitglieder, Studierende und alle Literaturliebhaber und Büchernarren ein, an dieser einmaligen Veranstaltung teilzunehmen. Für Studierende der JGU Mainz und Mitglieder der Gutenberg-Gesellschaft ist der Eintritt frei (Ausweise bitte mitbringen), alle anderen Gäste zahlen für den Eintritt 5,00 Euro.
Das vorgestellte Buch „Zwei Liebhaber des Schattens“ vereint zwei Kurzromane, die sich mit dem Dunkel der Existenz auseinandersetzen. Der erste Roman handelt von der Passion eines Erotomanen. Er begehrt die menschliche Haut, die sich seinem Verlangen jedoch stets entzieht, so dass die Obsession schließlich seine Seele frisst. Der zweite Roman ist das politische Gegenstück und handelt von einer Heimkehr in das von der Diktatur verwüstete Buenos Aires in Argentinien.
Die Opfer der Diktatur sind zu Untoten geworden, die das Leben aufzehrt.
Der Schauplatz Buenos Aires, den Manguel für seinen Kurzroman wählte, ist sogleich sein Heimatort, in dem er 1948 geboren wurde. Alberto Manguel ist in mehreren Sprachen zu Hause. Er wirkte unter anderem in Buenos Aires, Paris, Mailand, London und Toronto als Verlagslektor, Literaturdozent und Übersetzer. Mit seinem Essay »Eine Geschichte des Lesens«, einer Biografie des Autors als Leser, wurde Manguel weltweit bekannt und 1998 mit dem Prix Médicis ausgezeichnet. Heute lebt der Autor in Frankreich in einem alten Pfarrhaus, in dem er sich auch eine angemessene Heimstatt für seine malerische Bibliothek eingerichtet hat, die inzwischen mehr als 30.000 Bücher beinhaltet.
Datum: 27. Februar 2013
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Philosophicum, Welder-Weg 18, Hörsaal P204
Eintritt: Studierende der JGU Mainz und Mitglieder der Gutenberg-Gesellschaft frei (bitte Ausweis mitbringen). Für Gäste 5,00 Euro.
VVK-Stellen: Gutenberg-Buchhandlung Dr. Kohl, Innenstadt/Uni | Shakespeare und so, Innenstadt | Antiquariat am Ballplatz, Innenstadt | Bukafski, Neustadt | Buchhandlung Bardo Schmitt, Gonsenheim | Buchhandlung Ruthmann, Hechtsheim | Geschäftsstelle der Gutenberg-Gesellschaft (auch per Tel. MZ-226420 oder Mail an info@gutenberg-gesellschaft.de).
(Pressemitteilung der Gutenberg-Gesellschaft)
Kommentarbereich geschlossen